Stromspeicher
Stromspeicher werden im Kanton Thurgau finanziell
gefördert.
Im Prinzip funktioniert ein PV-Stromspeicher genauso
wie die Akkus einer Autobatterie. Beim Aufladen wan-
deln die Akkumulatoren des Stromspeichers die aus
der Sonnenenergie gewonnene elektrische Energie in
chemische Energie um.
Wird nun Strom benötigt, verwandeln die Akkus die
chemische Energie im Speicher zurück in elektrische
Energie. Sind die Akkumulatoren entladen, können
diese erneut aufgeladen werden. Die meisten
Stromspeicher ermöglichen mehrere tausend
Ladezyklen.
Aufbau Stromspeicher
Ein Stromspeicher besteht aus einem Akku, einem
Batteriemanagement sowie einer Speicherregelung.
Die Funktion des Batteriemanagements ist es, die gän-
gigen Stromverbraucher im Haushalt mit Solarstrom zu
versorgen und den optimierten Speicherbetrieb zu
sichern.
Die Steuerung regelt, inwieweit der erzeugte
Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist,
zum Laden des Stromspeichers verwendet oder direkt
den Stromabnehmern im Haushalt bereitgestellt wird.
Solarstrom für eine
nachhaltige Zukunft